Thematisch geht es bei 2. Audio BarCamp (Hashtag #audiobc22) um die Nutzung des Mediums Audio in Organisationen. Auf dieser Seite findest du die Online-Hilfe mit allen Tipps & Tricks für die Teilnahme, die Einwahllinks findest du direkt im Programm.
Ein großer Dank an dieser Stelle noch an das ganze Orga-Team (Doris, Heidrun, Susann, Karlheinz, Thomas, Benedikt und Simon) und unsere Sponsoren, ohne deren Hilfe es so eine Veranstaltung nicht geben würde!
FOLIEN mit Screenshots aus dem Soundcheck am 17.03.2022 (PDF)
AUFZEICHNUNG aus dem Soundcheck am 17.03.2022 (YouTube-Video)
Technik für Teilnehmer:innen
Das audiobc22 findet über Besprechungen in Microsoft Teams statt. Dafür ist kein Office 365 Konto nötig, ihr werden NICHT als Gast in ein Team eingeladen, sondern erhaltet nur die Einwahllinks. Infos und Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Für gute Audio-Qualität sollte auf jeden Fall ein Headset oder Kopfhörer verwendet werden
- Wenn ihr über die Teams-Desktop-Anwendung teilnehmt, solltet ihr den High-Fidelity Musikmodus für gute Audioqualität verwenden (s.u.)
- Ein Audio-Barcamp bietet die Chance, nicht am Schreibtisch, sondern in der Natur teilnehmen zu können, was wir sehr empfehlen (fast alle Sessions sind Audio-only)
- Um bei Outdoor-Teilnahme störende Windgeräusche zu vermeiden, solltet ihr eine tote Katze (keine echte!) verwenden.
- Falls ihr Microsoft Teams nicht verwenden könnt/wollt ist auch eine Teilnahme per Telefoneinwahl möglich (Audio-Qualität ist da aber schlechter).
Session-Räume in MS Teams
Wie bereits beschrieben, findet der Raumwechsel über das Programm statt und nicht in Microsoft Teams. Ihr benötigt dafür kein Office 365 Konto, da ihr NICHT als Gast in ein Team eingeladen werdet, sondern nur die Einwahllinks erhaltet. Wir empfehlen euch, die MS Teams App installieren. Ein Vorteil daran ist, dass der Chat hinterher noch verfügbar ist. So bekommt ihr die App:
- Bei Klick auf Meeting-Link werdet ihr gefragt, ob ihr "Teams herunterladen", "im Browser fortfahren" oder "Teams öffnen" wollt. Bei Klick auf "Teams herunterladen" startet der Download.
- Alternativ könnt ihr die App auch über teams.microsoft.com herunterladen.
- Seid ihr nicht eingeloggt, klickt auf "Windows-App downloaden". Wenn ihr eingeloggt seid, klickt bei den drei Punkten rechts oben auf "App herunterladen" (Desktop/Mobile). Ihr könnt aber auch über den Browser teilnehmen, ohne euch die App zu installieren. Falls ihr Microsoft Teams nicht verwenden könnt oder wollt, ist auch eine Teilnahme per Telefoneinwahl möglich.
Hinweis: Es ist ein Audio Barcamp, daher in den Meeting-Räumen bei MS Teams die Kamera- und Screenshare-Funktion deaktiviert. Es gibt nur Audio und den Text-Chat.
Hinweis: Die Sessions werden automatisch aufgezeichnet, ihr müsste als Sessiongebende also nichts tun.
Hinweis: Wenn ihr über die Teams-Desktop-Anwendung teilnehmt, solltet ihr den High-Fidelity Musikmodus für gute Audioqualität verwenden (Anleitung).
WICHTIG: für den Notfall haben wir eine Liste mit Telefonnummern und IDs erstellen, mit denen ihr euch in die Teamskonferenzen auch per Telefon einwählen könnt.
Dachgarten in SpatialChat
- Als Raum für spontanes Treffen anderer Teilnehmer:innen des Audio Barcamps nutzen wir die Oberfläche von SpatialChat. Hier haben wir eine Dachterrasse für euch eingerichtet und einen weiteren Raum zur Verteilung während der Mittagspause. Ihr könnt euch später auch in Spatial.Chat treffen, wenn ihr eure Session noch weiterführen wollt!
- Für SpatialChat empfehlen sich Chrome-basierte Browser und Firefox. Ihr könnt es auch prima mit dem Smartphone nutzen, da bitte in der iOS-Welt Safari wählen.
- Der Zugang erfolgt ohne Registrierungszwang oder Abgabe der eMail, wenn ihr bitte als Zugangs-Möglichkeit "Guest" auswählt (das ist in der Login-Seite von SpatialChat etwas unauffällig aber auffindbar.)
- Jetzt gebt ihr euren Namen ein und tragt zum Beispiel den Link zu eurem LinkedIn-Profil in der Profilbeschreibung ein. Da das #audiobc22 ein Audio-only Barcamp ist, ist in der Oberfläche von SpatialChat speziell für diesen Event die Möglichkeit der Kamera-Nutzung deaktiviert. Ladet daher bitte ein Profilbild von euch hoch (Achtung: 1024x1024 Pixel ist hier die Beschränkung).
- Nun könnt ihr an SpatialChat teilnehmen, dazu fordert euch die Lösung auf, Kamera und Mikrofon freizugeben, bitte dran denken und nicht rasch wegklicken. Im Smartphone empfiehlt es sich, das Gerät bereits mit dem Headset gekoppelt zu haben, sonst erscheint es nicht in der Auswahl.
- Es folgt beim ersten Zugang ein kurzes Tutorial, das sehr zu empfehlen ist. Manche von euch kennen bereits WonderMe, hier bei SpatialChat sieht es ähnlich aus, aber ihr bewegt mit dem Mauszeiger euer Avatarbild direkt wohin ihr gehen wollt. Und: In SpatialChat bleibt ihr immer in dem runden Avatar, es öffnen sich keine großen Kamerabilder.
- Wie ihr es vielleicht von anderen Lösungen kennt, hört ihr die am besten, die in eurer Nähe sind. Auch deren Avatare werden größer, je näher ihr an sie herangeht mit eurem Avatar.
- Um die anderen Teilnehmer:innen oder Inhalte in den Räumen besser sehen zu können, nutzt das Srcollrad der Maus zum Hinein-Zoomen oder unten rechts die Zoom-Tasten von SpatialChat. Im Smartphone mit dem 'Pinchen' zoomen.
- Bitte ignoriert das auffällige Textfeld in der rechten Leiste unten; es ist keine Registrierung in dieser Lösung erforderlich.
- Wenn ihr Mikrofon oder Lautsprecher ändern bzw. einstellen wollt, habt ihr zwei Wege das zu tun. Entweder ihr bewegt den Mauszeiger unten im Footer-Menü über das Mikrofonsymbol und wählt das Drei-Punkte-Menü aus. Dann macht ihr die passenden Einstellungen. Oder ihr klickt oben leicht rechts in dem kleinen Menü auf das Einstellrädchen und gelangt zu den Geräteeinstellungen – das ist auch der Weg im Smartphone. Hier ist eine Hilfestellung von SpatialChat zu Mikrofon-Einstellungen
- Im kleinen Menü oben leicht rechts könnt ihr über das Fragezeichen-Symbol auch das Tutorial nochmals anschauen. Das Symbol daneben ist für das Verlassen der Event-Oberfläche.
- Weiter rechts habt ihr die Leiste für die Navigation und für den Chat. Dazu oben ganz rechts die zwischen dem Symbol Person (Navigation und Ansicht, wer sich wo aufhält) und dem Symbol Sprechblase für den Chat in diesem Raum umschalten. Hier ist es auch möglich eine Direktnachricht an andere Teilnehmende zu senden.
- Direkt am Avatar-Bild auf der Fläche könnt ihr eine kurze(!) Textnachricht oder ein Emoticon anzeigen, das nach kurzer Zeit wieder verschwindet. Dazu im Footer-Menü mit der Maus über die Sprechblase fahren und entsprechend ein Symbol auswählen.
- In den Räumen findet ihr auch ein Textfeld mit dem #audiobc22 Programm und einem Link zur Programmseite.
- Wie gesagt, da es ein Audio-only Barcamp ist, haben wir Funktionen wie Kameras aktivieren, Bilder oder Videos hochladen, den eigenen Bildschirm teilen oder die Bühne deaktiviert. Viel Vergnügen!
FAQ
Wo ist das Programm zu finden?
- Das #audiobc22 Programm findet ihr auf Pretalx unter audiobc22.cogneon.de/audiobc22/schedule) – Tipp: Speichert euch die Seite als Bookmark, der Link kommt mit dem Kalendereintrag in euer Postfach.
- Hier findet ihr alle Infos zu den Sessions, und wer sie geben wird, und nur von hier wechselt ihr in die verschiedenen Räume und Sessions des Barcamps. Ihr könnt die Ansichten ändern zwischen Programm, Vorträge und Vortragende.
- Am besten die Kalendereintrags-Funktion auf der Programmseite nutzen: Dann bekommt ihr einen aktualisierten Kalendereintrag sobald eine neue Session eingereicht wird!
Werden die Sessions dokumentiert?
- Ja, alle Sessions werden aufgezeichnet und die Inhalte hinterher wie beim 1. Audio Barcamp als Podcast angeboten.
- Zudem wird es Sketchnotes geben. Wer mag kann zu der eigenen Session gerne selber eine Dokumentation anfertigen und diese über pretalx verlinken.